Wir helfen Ihnen bei unerfülltem Kinderwunsch
Wir helfen Ihnen bei unerfülltem Kinderwunsch
Wir sind für Sie da!
Klagenfurt
☎+43 (0)463 89 01 31
Wien
☎+43 (0)1 89 46 330
Wels
☎+43 (0)7242 22 44 66
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Als Blastozystentransfer wird ein Embryotransfer nach 5 Tagen bezeichnet. Dabei wird die Eizelle der Frau im Labor mit den Spermien des Mannes befruchtet. Mit der Befruchtung beginnt die Entwicklung des Embryos und damit des späteren Babys. Als Blastozyste wird das Stadium des Embryos bezeichnet, in dem dieser sich nach 5 Tagen der sogenannten Zellteilungsentwicklung befindet. Die Übertragung von Embryonen im Blastozystenstadium ist einer der Schritte einer In-vitro-Fertilisation (IVF) oder einer intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI). "Überschüssige" Blastozysten können dann tiefgefroren werden und zu einem späteren Zeitpunkt transferiert werden. In diesem Fall spricht man von einem Kryotransfer.
Auch wir wenden diese Verfahren in unseren Kinderwunschkliniken an und werden die Vor- und Nachteile mit Ihnen genau besprechen.
Aufgrund der verlängerten Blastozystenkultur können bei Paaren mit mehreren Embryonen besonders gute Schwangerschaftsraten nach dem ersten Transfer erreicht werden. Dies geht zurück auf die verbesserte Auswahl der Embryonen mit dem größten Potential der Implantation. Folgende Vorteile bietet die Blastozystenkultur für die Eizellen:
Embryonen mit idealen Entwicklungswerten
Durch das Abwarten bis zum Blastozystenstadium werden jene Embryonen herausgefiltert, die das optimalste Entwicklungspotential zeigen.
Viele Embryonen bleiben im Stadium des Vier- bis Acht-Zellers aufgrund eines krankhaften Defekts stehen. Durch die Blastozystenkultur scheiden diese Embryonen automatisch aus.
Das Risiko von Chromosomenschäden nimmt mit dem Alter der Frau zu. Embryonen mit Aneuploidien neigen dazu, sich in den ersten Tagen nicht weiterzuentwickeln und überleben selten bis zum Blastozystenstadium.
Eileiterschwangerschaften werden durch den Transfer von Blastozysten deutlich reduziert, da am Tag 5 ein Zurückrutschen des Embryos in die Eileiter weniger häufig passiert.
Am Tag 5 herrscht eine verminderte Bewegung bzw. Kontraktion der Gebärmutter. Diese Situation begünstigt die Einnistung.
Bei einer natürlichen Befruchtung dauert es fünf Tage, bis die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterhöhle eintrifft und sich einnistet. Beim Tag 3-Transfer im Rahmen der IVF-Behandlung ist der Embryo daher mindestens 2 Tage früher in der Gebärmutterhöhle und daher nicht 100%ig "einnistungsbereit".
Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Nachdem der Arzt die Eizellen aus einem Eierstock (Follikelpunktion) entnommen hat, werden diese Eizellen im Labor befruchtet. Dies geschieht entweder durch eine normale In-vitro-Fertilisation (IVF) oder durch eine intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI).
Unmittelbar nach der Befruchtung beginnt eine Eizelle sich zu teilen und zu einem Embryo zu entwickeln. Dabei verändert sich die befruchtete Eizelle in den ersten Tagen sehr schnell. Schon nach 24 Stunden teilt sich die befruchtete Eizelle in ein Vorkernstadium. Dieses Vorkernstadium teilt sich am zweiten und dritten Tag erneut weiter.
Im Detail spricht man
· am ersten Tag vom Vorkernstadium (befruchtete Eizelle: Pronucleus- oder PN-Stadium),
· am zweiten Tag vom Zwei- bis Vierzellstadium,
· am dritten Tag vom Achtzellstadium,
· am vierten Tag vom Beerenstadium oder einer Morula und
· am fünften Tag von einer Blastozyste.
Üblicherweise setzt der Arzt zwei bis drei Tage nach der Eizellentnahme einen oder mehrere Embryonen in die Gebärmutter der Frau ein. Diesen Vorgang bezeichnet man als Embryotransfer.
5. Tag: Blastozystentransfer
Heutzutage können sich die Embryonen im Brutschrank dank verbesserter Zellkulturmedien auch bis zum fünften Tag, also bis zum Blastozystenstadium, entwickeln (Blastozystenkultur). Überträgt der Arzt solche weiterentwickelten Embryonen in die Gebärmutter der Frau, spricht man vom Blastozystentransfer.
Das Embryonenschutzgesetz in Österreich erlaubt es, alle Eizellen, die befruchtet werden konnten, bis zur Blastozyste zu kultivieren. Für den Transfer in die Gebärmutter werden dann ausschließlich gut entwickelte Embryonen im Rahmen der Blastozysten-Selektion ausgewählt. Durch dieses Prozedere unterscheidet sich die Kinderwunschbehandlung in Österreich von der in anderen Ländern wie Italien, Deutschland und der Schweiz, denn die Embryonenschutzgesetze dieser Länder erlauben lediglich die Kultivierung von bis zu drei Embryonen bis zur Blastozyste. Die Embryonenauswahl erfolgt kurz nach der Befruchtung. Zu diesem Zeitpunkt ist noch ungewiss, wie viele Embryonen das Stadium der Blastozyste erreichen und somit für einen Blastozystentransfer infrage kommen.
Ob ein Blastozystentransfer im Rahmen Ihrer Kinderwunschbehandlung durchgeführt wird, besprechen die erfahrenen Ärzte in unserer Kinderwunschklinik gerne persönlich mit Ihnen.
In manchen Fällen einer IVF oder ICSI bleiben Blastozysten "übrig", die nicht transferiert werden, um eine Mehrlingsschwangerschaft zu vermeiden. In unseren Kinderwunschkliniken wird in solchen Fällen ausschließlich die Kryokonservierung (das Einfrieren) von überschüssigen Blastozysten empfohle. Durch Einsatz der neuesten Freezing-Techniken liegt die Schwangerschaftsrate bei einem Kryotransfer mit Blastozysten ebenso bereits knapp unter 40%.
Die Schwangerschaftsrate bei einem Blastozystentransfer ist sehr hoch. Sie ist im Vergleich zu einem Embryotransfer im frühen Entwicklungsstadium (Tag 2 oder 3) um etwa 7 % gesteigert (Literatur DIR Jahrbuch 2014). Somit liegt sie bei Frauen im Alter bis 30 Jahre zwischen 45-50 Prozent und bei Frauen im Alter von 30-39 Jahre bei etwa 35-40 Prozent pro Transfer. Doch nicht für jede Frau bringt die Blastozystenkultur Vorteile. Frauen mit geringer Eizellanzahl und -qualität können durchaus von einem Tag-3-Transfer profitieren, bei dem die Embryonen früher in das natürliche mütterliche Milieu gebracht werden. Es ist daher selbstverständlich, dass unsere Reproduktionsmediziner mit Ihnen gemeinsam den für Sie besten Weg für den Transfer im Sinne einer "personalisierten, individuellen Medizin" festlegen und damit die für Sie bestmögliche Chancen für die befruchteten Eizellen anstreben.
Sie wollen wissen, ob das Verfahren des Blastozystentransfers für Sie in Frage kommt?
Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Erstgespräch in ihrer Wunschklinik in Wels, Wien oder Klagenfurt, damit wir Sie individuell beraten können.