
MENÜ
- Ursache und Diagnose
- Kinderwunschbehandlung
- Wissen & Ratgeber
- Unsere Kinderwunschklinik
- Kliniken
Nutzen Sie die Expertise unseres Ärzteteams
Lassen Sie sich individuell beraten
Wir sind für Sie da!
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Di: 08:00 - 18:00 Uhr
Vereinbaren Sie einen Termin:
✉ office[at]vivaneo-klagenfurt.at
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
In unserer Praxis bieten wir Ihnen die gesamte Bandbreite reproduktionsmedizinischer Diagnostik und Behandlung. Unser erfahrenes Team kümmert sich hier im VivaNeo Kinderwunschzentrum in Klagenfurt intensiv um Ihre individuellen Bedürfnisse und begleitet Sie in medizinischer, psychologischer und menschlicher Hinsicht auf Ihrem Weg zum Wunschkind.
Unser Ziel ist es, Sie mit unserer Expertise und der langjährigen Erfahrung in der Reproduktionsmedizin bei Ihrem Kinderwunsch zu unterstützen. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen auch in einem individuellen und unverbindlichen Erstgespräch – nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Eine ausbleibende Schwangerschaft kann viele verschiedene Ursachen haben – häufig spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle. Sollte eine Fruchtbarkeitsstörung beim Mann, bei der Frau oder bei beiden Partnern bestehen, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in der modernen Reproduktionsmedizin. Unser erfahrenes Team in Klagenfurt wird Ihnen die passende Behandlung für Ihre individuelle Situation empfehlen und Ihnen dabei jederzeit zur Seite stehen.
Natürlich stehen unseren Patienten viele verschiedene Möglichkeiten der Fruchtbarkeitsbehandlung im VivaNeo Kinderwunschzentrum Klagenfurt zur Verfügung.
Ist die Ausschüttung der Hormone aus unterschiedlichen Gründen im Ungleichgewicht, kann das zu einem unregelmäßigen Zyklus führen. So ist es das vorrangige Ziel einer Hormonbehandlung, die Eizellreifung zu fördern und den Eisprung auszulösen. Diese Behandlung kann die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung erhöhen.
Bei guter Samenqualität des Mannes und funktionellen Eileitern der Frau kann eine sogenannte Insemination (Intra-Uterine Insemination, IUI) durchgeführt werden. Dabei wird der aufbereitete Samen des Mannes mit einem Katheter in die Gebärmutterhöhle der Patientin eingespült, nachdem der Eisprung der Frau durch die Hormonbehandlung/ Hormonstimulation ausgelöst wurde.
Bei einer In-vitro-Fertilisation (IVF) handelt es sich um eine sogenannte assistierte Befruchtung. Bei der IVF verschmelzen Eizelle und Samenzelle nicht im weiblichen Körper, sondern im Labor im Reagenzglas. Daher heißt diese Methode auch "in vitro", was so viel wie "im Glas" bedeutet.
Die ICSI Methode wird zumeist dann eingesetzt, wenn die männliche Samenqualität sehr stark eingeschränkt ist, sodass keine selbstständige Befruchtung der Eizellen durch den aufbereiteten Samen möglich ist. Bei einer ICSI Behandlung werden unter dem Mikroskop Spermien ausgewählt, danach einzeln in eine Mikropipette aufgezogen und direkt in die gewonnenen Eizellen der Frau injiziert.
Eine zusätzliche Möglichkeit bietet die sogenannte morphologisch selektierte Spermien-Injektion (IMSI). Bei dieser Methode werden unter einem Hochleistungsmikroskop nur optimale Spermien ausgewählt.
Bei der Spermienselektion mittels P-ICSI (Physiologische ICSI) wird Hyaluronsäure eingesetzt, um reife Spermien von unreifen zu trennen. Hyaluronidase befindet sich im Kopf des Spermiums und sorgt beim Zusammentreffen mit einer Eizelle für das Auflösen der äußeren Eihülle. So kann das Spermium in die Eizelle eindringen, und es kann daraufhin zur Befruchtung kommen.
Spermien können auch durch eine Biopsie aus dem Hodengewebe (TESE) oder aus den Nebenhoden (MESA) des Mannes entnommen werden. Denn häufig befinden noch befruchtungsfähige Spermien in den Nebenhoden oder den Hoden des Mannes. Diese kann der Arzt durch einen kleinen chirurgischen Eingriff gewinnen, um sie daraufhin bei einer ICSI einzusetzen.
TESE: Testikuläre Spermienextraktion – In einem chirurgischen Eingriff werden unter Vollnarkose kleine Stücke Hodengewebe entnommen.
MESA: Mikrochirurgische Epididymale Spermienaspiration – In einem kleinen chirurgischen Eingriff werden Samen aus dem Nebenhoden abgesaugt (auch bekannt als Nebenhodenpunktion).
TESA: Testikuläre Spermienaspiration – bei diesem Eingriff wird versucht, mit einer Nadel Samen aus dem Hoden anzusaugen. Dieser Eingriff wird meist ohne Vollnarkose durchgeführt.
In unserem VivaNeo Kinderwunschzentrum Klagenfurt kann eine anschließende Behandlung nur durch eine vorhergegangene umfassende Diagnostik durchgeführt werden. Diese Diagnostik umfasst u.a. die folgenden Untersuchungen:
Ein Hinweis auf eine hormonelle Störung kann ein unregelmäßiger Zyklus sein. Um eine genaue Diagnose stellen zu können, führen wir in unserer VivaNeo Kinderwunschklinik in Klagenfurt ein Zyklusmonitoring durch. Im Verlauf des Monitorings lässt sich mit regelmäßigen Untersuchungen feststellen, ob wie vorgesehen ein Eibläschen heranwächst oder ob bei der Eizellreifung eine Störung vorliegt. Die Zyklusuntersuchung kann unter Umständen auch mehrere Zyklen umfassen.
Unter bestimmten Voraussetzungen und um die Auswahl der Eizellen für eine künstliche Befruchtung zu erleichtern wird eine 3D Sonografie eingesetzt, um die Reifung der Eibläschen während der hormonellen Stimulation zu überwachen. Dies ist eine Möglichkeit, um die hormonellen Stimulation der Patientin vor einer IVF oder ICSI zu überwachen, um eventuelle Fehlentwicklungen besser zu erkennen und gezielt die am besten entwickelten Eibläschen für die Follikelentnahme auszuwählen.
Die Bauchspiegelung (Laparoskopie) ist eine effektive und genaue Methode zur Untersuchung der Eileiter. Dabei können gleichzeitig eventuelle andere Probleme (z.B. Zysten, Verwachsungen) behandelt werden.
Bei einer Gebärmutterspiegelung wird genau geprüft, ob in der Gebärmutterschleimhaut Myome oder Polypen vorhanden sind oder ob möglicherweise eine Erkrankung wie eine Endometriose Grund für eine Unfruchtbarkeit sein kann. Falls es während der Gebärmutterspiegelung zu einem auffälligen Befund kommt, kann der Eingriff direkt durchgeführt werden.
Im Rahmen einer DNA-Analyse der Spermien kann analysiert werden, ob eventuell sogenannte Strangbrüche eine mögliche versteckte Ursache für die Unfruchtbarkeit des Mannes sein können. Diese Fragmentationen der DNA lassen sich nur durch eine genaue DANN-Analyse herausfinden.
Mit einem Spermiogramm wird das Ejakulat des Mannes makroskopisch und mikroskopisch untersucht. Auf diese Weise kann ein Spermiogramm Aufschluss geben über die Spermien-Dichte (Spermien-Anzahl), da die Konzentration im Ejakulat durch Auszählen in einem Hämozytometer überprüft wird. Zudem wird die Spermien-Mobilität (Beweglichkeit der Spermien) ebenso unter die Lupe genommen wie auch die Spermien-Morphologie (Gestalt der Spermien).
Neben den hier bereits dargestellten verschiedenen Fruchtbarkeitsbehandlungen in unserer VivaNeo Kinderwunschklinik in Klagenfurt, gibt es weitere begleitende Behandlungen. Zusammen mit unserem Expertenteam entscheiden unsere Ärzte ganz individuell, ob in Ihren Fall eine weitere begleitende Behandlung sinnvoll sein könnte.
Informieren Sie sich auch über unsere überdurchschnittlichen Behandlungserfolge, die Kosten in Klagenfurt und unser Expertenteam.
Jetzt Erstgespräch in Ihrer VivaNeo Klinik Klagenfurt vereinbaren
Nutzen Sie die Möglichkeit und vereinbaren Sie ein Erstgespräch in unserer VivaNeo Klinik in Klagenfurt, um alle Details zu den verschiedenen Behandlungsmethoden besprechen zu können.