
MENÜ
- Ursache und Diagnose
- Kinderwunschbehandlung
- Wissen & Ratgeber
- Unsere Kinderwunschklinik
- Kliniken
Nutzen Sie die Expertise unseres Ärzteteams
Nutzen Sie die Expertise unseres Ärzteteams
Wir sind für Sie da!
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Di: 08:00 - 18:00 Uhr
Vereinbaren Sie einen Termin:
✉ office[at]vivaneo-klagenfurt.at
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Abgesehen von den Chancen, Risiken und detaillierten Behandlungsmethoden, interessieren sich die Kinderwunschpaare unserer Kinderwunschklinik in Klagenfurt natürlich auch immer für die Kosten, die bei einer möglichen Behandlung auf sie zukommen. Seit der Einführung des IVF-Fonds im Jahr 2002 wissen viele Patienten zudem, dass bestimmte Behandlungen mitfinanziert werden. Welche das genau sind und in welcher Höhe es Zuschüsse gibt, das ist aber häufig noch nicht umfassend geklärt.
Unter bestimmten Umständen werden die Kosten für eine IVF-Behandlung nicht durch den IVF-Fonds bezuschusst. In diesen Fällen müssen die Paare die Behandlung als Privatzahler bzw. Selbstzahler finanzieren und somit auch die Kosten für Medikamente zu 100% selbst übernehmen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren dafür, warum Kosten von Privatzahlern übernommen und nicht durch den IVF-Fonds finanziert werden. Dazu gehört z.B., dass die Frau den 40. oder der Mann den 50. Geburtstag bereits überschritten hat. Auch wenn der Mann oder die Frau gewollte Maßnahmen ergriffen haben, um eine Fortpflanzung zu verhindern, gelten diese als Privatzahler. Alle weiteren Details für die private Kostenübernahme bei einer künstlichen Befruchtung erfahren Sie in der folgenden Tabelle:
Tarif in EUR inkl. 10% MWSt. | |
Behandlungen |
|
In-vitro Fertilisationszyklus (IVF) | 3.188,50 |
IVF u. Intracytoplasmischer Spermieninjektion (ICSI) | 3.580,50 |
ICSI im Spontanzyklus ohne medikamentöse Stimulation (IVF-Naturelle) | 2.613,75 |
ICSI in Doppelstimulation (2 Punktionen inkl. 1 Transfer) | 4.000,00 |
Transfer von Kryoembryonen | 832,00 |
Eizellspende | 8.800,00 |
Sedierungsanalgesie | 220,00 |
Quinni Match (elektronisches Matching) IVF | 110,00 |
Quinni Match (elektronisches Matching) ICSI | 154,00 |
Quinni Match (elektronisches Matching) für Kryozyklus | 38,50 |
Quinni Match (elektronisches Matching) für Insemination | 38,50 |
P-ICSI-Behandlung | 3.811,50 |
Am Tag der Punktion entscheidet die Laborleitung ob eine IVF oder eine ICSI vorgenommen wird. | |
Kosten bei Abbruch | |
Stillstand der Embryonalentwicklung nach IVF, kein Transfer deshalb möglich | 2.270,00 |
Stillstand der Embryonalentwicklung nach ICSI, kein Transfer deshalb möglich | 2.780,00 |
Stillstand der Embryonalentwicklung nach ICSI im Spontanzyklus, kein Transfer | 1.971,25 |
Punktion, keine Eizelle wird aufgefunden | 982,00 |
Abbruch vor der Punktion (z.B. bei zu geringem Ansprechen auf die Stimulation) | 404,50 |
Abbruch des Versuches nach Pkt. IVF (keine Befruchtung) | 1.350,00 |
Abbruch des Versuches nach Pkt. ICSI (keine Befruchtung) | 1.850,00 |
Zusätzliche Leistungen u. Behandlungen | |
Insemination | 520,00 |
Fremdsamen | auf Anfrage |
Hycosi | 208,00 |
Unterstützende Maßnahmen | |
Pipelle | 170,00 |
Muttermunddehnung mit Sedierungsanalgesie | 320,50 |
Sondierung und US (CK) | 125,00 |
Seminalplasmaspülung (einfach) | 190,00 |
Seminalplasmaspülung (zweifach) | 304,50 |
GCSF (granulocyte colony-stimulating factor) | 180,00 |
Ca+-Ionophor | 258,00 |
PICSI - Aufschlag | 231,00 |
IMSI - Aufschlag | 392,00 |
Assisted Hatching = Schlüpfhilfe | 292,00 |
Timelapse | 242,00 |
Alle unterstützenden Maßnahmen können die Chancen einer Einnistung erhöhen und werden separat verrechnet. | |
Samen Untersuchungen | |
Spermiogramm | 89,00 |
Halo Test mit Spermiogramm | 231,00 |
Tesa | 770,00 |
Kryokonservierung | |
Kryokonservierung von Samen | 90,00 |
Kryokonservierung von Embryonen | 308,00 |
Einzel-Kryokonservierung von Embryonen (1 Embryo/straw) | 418,00 |
Aufbewahrung von Embryonen/Samen/Eizellen pro Jahr ab dem 2. Jahr | 385,00 |
Aufbewahrung von Embryonen/Samen/Eizellen pro Jahr ab dem 5. Jahr | 200,00 |
Einfrieren von Eizellen (Punktion & Kryokonservierung) | 2.194,50 |
Labor-Leistungen | |
Infektionsblut | 60,00 |
HBs AK | 19,00 |
HBV - PCR (Serum oder EDTA Blut - nicht älter als 5 Tage) | 173,50 |
HCV - PCR (Serum oder EDTA Blut - nicht älter als 5 Tage) | 121,50 |
HIV- PCR (EDTA Blut) | 84,00 |
AMH | 92,50 |
Chlamydienuntersuchung | 46,50 |
Era Test inkl. Pipelle | 859,00 |
Genetische Leistungen | |
Polkörperchen-Biopsie | |
Biopsie 1 bis 3 Eizellen (Pauschale) | 790,00 |
Biopsie jede weitere Eizelle (Stückpreis) | 183,00 |
Genetische Analyse/Eizelle - Amplifizierung (WGA) | 36,00 |
Genetische Analyse/Eizelle - Auswertung (aCGH) | 278,00 |
Einzel-Kryokonservierung (1 Embryo/straw) | 418,00 |
Transportpauschale | 70,00 |
Transportkosten bei Frischtransfer | 440,00 |
Trophektoderm | |
Trophectodermbiopsie pro Embryo | 377,00 |
Genetische Analyse/Embryo - Amplifizierung (WGA) | 36,00 |
Genetische Analyse/Embryo - Auswertung (aCGH) | 278,00 |
Einzel-Kryokonservierung nach Trophectodermbiopsie (1 Embryo/straw) | 418,00 |
Transportpauschale | 70,00 |
Ultraschall | |
Ultraschall vaginal | 55,00 |
Monitoringpauschale (3 USKOs) | 150,00 |
Blutabnahme | |
Handlingpauschale externe Patienten/innen | 22,00 |
Sämtliche ärztliche Gespräche und Ultraschalluntersuchungen sowie Begleitung der Patienten bis zur positiven Herzaktion des Kindes sind im Rahmen der Kinderwunschbehandlung in den angeführten Preisen inkludiert (Preise gelten pro Versuch).
Stimulations-Medikamente sind in den angeführten Preisen NICHT enthalten!
Ganz egal ob eine Kinderwunschbehandlung in Deutschland oder bei einem IVF-Institut in Österreich durchgeführt werden soll – die EU-Verordnung besagt, dass die deutschen Kassen in beiden Fällen in gleicher Höhe zuzahlen müssen. Allerdings gibt es eine Vielzahl deutscher Krankenkassen, die ihre Versicherten mit unterschiedlichen Konditionen unterstützen.
Deshalb ist es wichtig, sich immer im Vorfeld zu informieren, ob die jeweilige gesetzliche deutsche Krankenkasse auch für die Kosten einer IVF-Behandlung in Österreich aufkommt. Klären Sie dieses Detail unbedingt vor Behandlungsbeginn mit Ihrer Krankenkasse ab.
Merken Sie sich in diesem Zusammenhang die folgenden Aspekte:
Seit 2002 übernimmt der IVF-Fonds bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen 70% der Behandlungs- und Medikamentenkosten. Die restlichen 30% der Kosten sowie die Kosten für Medikamente muss das Kinderwunschpaar selbst übernehmen.
Diese Behandlungen werden NICHT durch den IVF-Fonds unterstützt
Um die Unterstützung durch den IVF-Fonds bei einer Kinderwunschbehandlung in unserem Kinderwunschzentrum in Klagenfurt in Anspruch nehmen zu können, müssen einige Voraussetzungen in Bezug auf Ursache, Alter oder auch Krankenversicherung erfüllt sein. Welche Voraussetzungen das genau sind, erfahren Sie ausführlich in der nachfolgenden Grafik.
Informieren Sie sich auch über alle Behandlungen im Rahmen einer künstlichen Befruchtung in Klagenfurt, unsere überdurchschnittlichen Behandlungserfolge sowie unser Expertenteam.
Nutzen Sie die Möglichkeit und vereinbaren Sie ein Erstgespräch in unserer VivaNeo Klinik in Klagenfurt, um alle Details zu den verschiedenen Behandlungsmethoden besprechen zu können.