
MENÜ
- Ursache und Diagnose
- Kinderwunschbehandlung
- Wissen & Ratgeber
- Unsere Kinderwunschklinik
- Kliniken
Wir helfen Ihnen bei unerfülltem Kinderwunsch
Wir helfen Ihnen bei unerfülltem Kinderwunsch
Wir sind für Sie da!
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00-16:00 Uhr
Vereinbaren Sie einen Termin:
☎ +43 (0)1 89 46 330
✉ office[at]vivaneo-wien.at
Jetzt online Ihr Erstgespräch vereinbaren
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Manchmal führt bei Frauen im gebärfähigen Alter der einzige Weg zum Wunschkind über eine Eizellspende – sei es aufgrund einer Strahlen- oder Chemotherapie oder Operation, der vorzeitig einsetzenden Menopause (vor dem 40. Lebensjahr) oder aufgrund von genetischen Erkrankungen. Die Behandlung mit einer Eizellspende ist seit 2015 in Österreich erlaubt und wird seitdem in unserer Kinderwunschklinik Wien routinemäßig angeboten.
Als Empfängerin kommen Sie zunächst zu einem Erstgespräch in unsere Kinderwunschklinik in Wien Hietzing, bei dem wir gemeinsam mit Ihnen klären, ob eine Eizellspende für Sie die richtige Behandlungsmethode ist. Als Empfängerin dürfen Sie laut Fortpflanzungsmedizingesetz in Österreich nicht älter als 45 Jahre alt sein. Zudem müssen Sie sich bereit erklären, dem per Eizellspende gezeugten Kind ab dem 14. Lebensjahr auf dessen Wunsch hin den Namen seiner biologischen Mutter mitzuteilen.
Wenn wir gemeinsam den Weg einer Eizellspende gehen, haben Sie die Möglichkeit, eine von Ihnen ausgewählte Eizellenspenderin mitzubringen. Wichtig ist nur, dass die Spenderin gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nicht älter als 30 Jahre alt ist. Wenn Sie sich jedoch für das anonyme Verfahren entscheiden, wählen unsere Experten der Kinderwunschklinik Wien eine Eizellspenderin für Sie aus.
Auch als Eizellspenderin beraten wir Sie erst einmal umfassend in unserer Kinderwunschklinik. Als Spenderin dürfen Sie nicht älter als 30 Jahre alt sein und Sie müssen frei von genetischen Erkrankungen oder Infektionskrankheiten wie HIV oder Hepatitis sein. Entsprechend werden Sie im Vorfeld gesundheitlich und genetisch untersucht. Sie dürfen zudem Ihre Eizellen für maximal drei Familien spenden. Die Behandlung erfolgt dann wie bei jeder anderen IVF oder ICSI.
Ebenfalls können gleichgeschlechtliche weibliche Paare, die die oben genannten gesetzlichen Bedingungen erfüllen, eine künstliche Befruchtung mittels Eizellspende sowie Samenspende durchführen lassen.
Weitere Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlungen für lesbische Paare erhalten Sie in unserer Kinderwunschklinik Klagenfurt.
Die Eizellspende gehört zu den Kinderwunschbehandlungen, die NICHT durch den IVF-Fonds unterstützt werden. Das bedeutet, dass Sie die Kosten als Privatzahler übernehmen müssen. Da es bei einer Eizellspende viele Optionen gibt (IVF oder ICSI, Eigen- oder Fremdsamen), stimmen wir die Kosten im Rahmen des Erstgesprächs individuell mit Ihnen ab.
Die Spenderin erhält eine Hormonbehandlung, damit mehr Eizellen heranreifen als üblich. Unter Narkose werden reife Eizellen per Follikelpunktion direkt aus den Eierstöcken entnommen.
Die Empfängerin der Eizellspende erhält ebenfalls Hormone (Östrogen und Progesteron), um die Gebärmutter optimal auf die Einnistung der Eizellen vorzubereiten.
Nach wenigen Tagen im Labor werden die befruchteten Eizellen in die Gebärmutter der Empfängerin übertragen oder tiefgefroren für die spätere Verwendung. Auf Wunsch können überzählige befruchtete und nicht-befruchtete Eizellen für den späteren Gebrauch eingefroren werden. Lesen Sie hier mehr zur Kryokonservierung dem Einfrieren von Eizellen.
Nehmen Sie auch gerne Kontakt mit uns auf - unser erfahrenes Ärzteteam der Kinderwunschklinik Dr. Nouri Wien steht Ihnen gerne zur Verfügung und beantwortet Ihnen Ihre Fragen auch in einem persönlichen Gespräch.