
MENÜ
- Ursache und Diagnose
- Kinderwunschbehandlung
- Wissen & Ratgeber
- Unsere Kinderwunschklinik
- Kliniken
Wir helfen Ihnen bei unerfülltem Kinderwunsch
Jetzt zum gratis Infoabend anmelden
Wir sind für Sie da!
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00-16:00 Uhr
Vereinbaren Sie einen Termin:
☎ +43 (0)1 89 46 330
Jetzt online Ihr Erstgespräch vereinbaren
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Endometriose ist das Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutterhöhle (zum Beispiel in der Bauchhöhle, in den Eierstöcken, im Eileiter, der Blase oder im Darm). Diese Herde machen die gleichen zyklischen Veränderungen durch, wie in der Gebärmutterhöhle selbst. Sie werden zuerst aufgebaut und versuchen zum Zeitpunkt der Menstruation abzubluten, wobei kein Weg nach außen besteht. Es kommt folglich zu einer chronischen Entzündungsreaktion mit Vernarbungen des betroffenen Gewebes. Endometriose ist daher häufig die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch.
Durch die Endometriose entstehen mitunter
Sollte diese Erkrankung über viele Jahre bestehen, kommt es zu narbigen Veränderungen an den oben genannten Organen, was wiederum zur eingeschränkten Fruchtbarkeit führen kann. Bei Verdacht auf Endometriose erfolgt eine gynäkologische Untersuchung (Ultraschall und Tastbefund). Die definitive Bestätigung kann aber nur durch eine Bauchspiegelung erfolgen. Die Bauchspiegelung ist gleichzeitig Behandlungsmethode bei eventueller Feststellung dieser Erkrankung.
Während der Bauchspiegelung werden alle erkennbaren Endometrioseherde gleich entfernt und die normalen anatomischen Strukturen wiederhergestellt. Der Eingriff wird ambulant und durch minimal invasive endoskopische Techniken vorgenommen. Da dieses Verfahren aber trotzdem ein invasiver Eingriff unter Narkose ist, sollten vorher andere mögliche Ursachen für eine Unfruchtbarkeit ausgeschlossen werden.
Über einen kleinen Hautschnitt unterhalb des Nabels wird Kohlendioxidgas (CO2) in den Bauchraum eingeführt. Das Verletzungsrisiko während des Eingriffs wird so minimiert. Danach wird eine Kamera eingeschoben, um den Bauchraum zu untersuchen. Denn neben dem Vorhandensein einer Endometriose kann zeitgleich auch auf Verwachsungen oder auf eine Undurchlässigkeit der Eileiter – verklebte Eileiter – untersucht werden. Die Bauchspiegelung wird mit der Gebärmutterspiegelung(Hysteroskopie) kombiniert, um weitere Narkosen und Eingriffe zu vermeiden.
Der Eingriff kann sowohl die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft auf herkömmlichem Weg verbessern als auch Beschwerden wie Regelschmerzen (Dysmenorrhoe) drastisch reduzieren. Von großer Wichtigkeit ist hier die Erfahrung des Operateurs, damit nicht durch mehrmalige Eingriffe die Eizellreserve und Schwangerschaftschance gar reduziert wird. Unsere Partnerkliniken haben eine ausgewiesen große Expertise in der Behandlung von Endometriose. Die KinderWunschKlinik Wels ist seit April 2010 ein zertifiziertes Endometriose-Zentrum.
Falls Sie zur gutartigen Erkrankung Endometriose Fragen haben oder über die Möglichkeit einer Behandlung nachdenken, beraten wir Sie gerne. Unsere renommierten Ärzte stehen Ihnen dabei sehr gerne in einem ersten Beratungsgespräch zu Verfügung.
Endometriose-Patientinnen mit Kinderwunsch erhalten Unterstützung des IVF-Fonds, der für vier Versuche 70 Prozent der Behandlungskosten übernimmt.