
MENÜ
- Ursache und Diagnose
- Kinderwunschbehandlung
- Wissen & Ratgeber
- Unsere Kinderwunschklinik
- Kliniken
Wir helfen Ihnen bei unerfülltem Kinderwunsch
Wir helfen Ihnen bei unerfülltem Kinderwunsch
Wir sind für Sie da!
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00-16:00 Uhr
Vereinbaren Sie einen Termin:
☎ +43 (0)1 89 46 330
✉ office[at]vivaneo-wien.at
Jetzt online Ihr Erstgespräch vereinbaren
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Um die Aussicht auf Erfolg bei Kinderwunsch zu messen, kann man sich an den Schwangerschafts-, aber vor allem an den Geburtenraten nach der Behandlung orientieren. Denn die Geburt eines Babys ist das Ziel. Und die Entstehung einer Schwangerschaft ist leider noch kein Garant auf eine erfolgreiche Geburt, da ein gewisser Prozentsatz der frühen Schwangerschaften in eine Fehlgeburt enden kann. Das ist jedoch auch bei spontan entstandenen Schwangerschaften der Fall.
Einer der Hauptfaktoren für eine erfolgreich verlaufende Schwangerschaft ist das Alter der Frau, beziehungsweise dementsprechend ihrer Eizellen. So können Frauen unter 35 Jahren bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr mit einer Schwangerschaftswahrscheinlichkeit von 80 Prozent in den ersten Monaten rechnen. Nach einem Jahr steigt die Rate auf 90 Prozent. Bei den verbleibenden 10 Prozent, die in diesem Zeitraum und unter diesen Voraussetzungen nicht schwanger werden, muss von einer Subfertilität, also einer reduzierten Fruchtbarkeit ausgegangen werden. Bleibt also nach ungefähr 6 bis 12 Monaten eine Schwangerschaft aus, ist es sinnvoll, sich in einer Kinderwunschklinik untersuchen und beraten zu lassen.
Für die Schwangerschafts- und die Geburtenrate ist es von großer Bedeutung, wie die erfasste Patientengruppe sich zusammensetzt. Denn mit zunehmendem Alter sinkt die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit, auch bei Kinderwunschbehandlungen.
Außer der durchschnittlichen Schwangerschafts- und Geburtenrate, müssen Kinderwunsch-Paare immer noch ihre persönliche Situation berücksichtigen, um die eigenen Aussichten auf Erfolg einschätzen zu können. Auch bei einer realistischen Bewertung einer Chance auf die Geburt eines Kindes, kann eine Kinderwunschklinik helfen. Einer der wichtigsten Faktoren ist dabei immer das Alter der Frau und ihrer Eizellen.
Man kann davon ausgehen, dass der Altersdurchschnitt in den meisten deutschen IVF-Zentren mit geringfügigen Abweichungen vergleichbar hoch ist. In der VivaNeo-Gruppe sind zwischen den Kliniken leichte Unterschiede in den Zusammenstellungen der Altersgruppierungen ersichtlich (Abbildung 2). Sie liegen dabei mit ihren Behandlungserfolgen über den bundesweit erhobenen Ergebnissen des DIR, beziehungsweise über den ermittelten Durchschnittsergebnissen des österreichischen IVF Fonds.
Das Ziel der Arbeit in unseren Kliniken ist es, durch eine umfassende Diagnostik mögliche Risikofaktoren für Ihre Schwangerschaft zu identifizieren und die Gefahr einer Fehlgeburt zu minimieren, um eine hohe Geburtenrate zu erzielen – und damit Patienten bei ihrem Wunsch Eltern zu werden, unterstützen zu können. Die VivaNeo-Gruppe liegt dabei mit ihren Behandlungserfolgen über den bundesweiten Ergebnissen des DIR.